Das Isar Qualitätssiegel Miteinander die Isar schützen – das Miteinander schätzen!
Umwelt Verhaltensregeln und freiwillige Selbstverpflichtung bei der Durchführung von organisierten Bootstouren auf der Isar im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Isar Qualitätssiegel Als Veranstalter und Bildungsträger organisieren und veranstalten wir auch Bootstouren auf der Isar im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Wir verpflichten uns freiwillig auf die Einhaltung der genannten Standards, Verhaltensregeln und Vereinbarungen:
Für gewerbliche Veranstaltungen nutzen wir in der Regel den Zeitraum zwischen 01.05. und 15.10. eines jeden Jahres. Bei entsprechend hohem Wasserstand (Kraftwerk Bad Tölz mind. 20 m³/s Abfluss) können abweichende Zeiten gelten.
Besonders beachten wir die Notwendigkeit der Regenerierung von Flora und Fauna in den Wintermonaten.
Wir achten die Bestimmungen, die für Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete gelten; im Besonderen beachten wir die Vogelschutzsperrungen auf Kiesbänken und das Betretungsverbot von Inseln und Schilfzonen. Wir erklären unseren Teilnehmenden die Besonderheiten und Schönheiten in den Isarauen und nehmen auch auf die Fischwelt Rücksicht.
Wir benutzen die vorhandenen Ein- und Ausstiegsstellen.
Wir setzen ausschließlich BootsleiterInnen ein, die wir entsprechend der Ausbildungsstandards z.B. des Deutscher Kanu-Verband (DKV), des BVkanu e.V. oder der International Rafting Federation (IRF) ausbilden.
Wir dokumentieren die Teilnahme unserer Bootsführer an einer qualifizierten Ausbildung.
Alle Teilnehmenden erhalten eine den Standards entsprechende Sicherheitsausrüstung (Schwimmweste und Helm für alle; Rettungsausrüstung für BootsleiterInnen) und werden vor Beginn der Fahrt in einem ausführlichen Sicherheitsgespräch eingewiesen und auf Befahrungshinweise und Verhaltensregeln hingewiesen. Wir untersagen offensichtlich alkoholisierten Personen die Teilnahme an den Bootsfahrten.
Wir sorgen für ein dem Naturraum angepassten Verhalten aller Teilnehmenden (Vermeidung von Lärm; Mitnehmen jeglichen Mülls, definitiv keine Feuer, respektvoller Umgang mit Fischern, Naturbeobachtern und anderen Personen). Wir verzichten grundsätzlich auf Glasflaschen.
Wir führen im Sinne der Sicherheit der Teilnehmenden keine Bootsfahrten durch, wenn Meldestufe 1 (Hochwassernachrichtendienst; www.hnd.bayern.de) erreicht ist.
Wir beteiligen uns aktiv am Erhalt des Naturraums Isar und nehmen gerne im Rahmen unserer personellen Ressourcen an der jährlichen RAMADAMA-Aktion (i.d.R. Anfang Oktober) teil:
Ramadama, Isarabschnitt Lenggries – Bad Tölz, Herbst 2019
Wir arbeiten eng mit den Isarrangern, der Naturschutzwacht, den Gebietsbetreuern des LBV und Vertretern der Fischereiverbände zusammen; wir helfen mit, BesucherInnen der Schutzgebiete auf die Nutzungs- und Verhaltensregeln hinzuweisen.
Bei geführten Touren spielt die Umweltbildung und die Ökologie dieses besonderen Naturraums eine eine zentrale Rolle.
Der Landkreis wird gebeten im Rahmen des Hotspot-Projektes: „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ dafür zu sorgen, dass an den Einstiegs- und Ausstiegsstellen Informationstafeln mit den entsprechenden Hinweisen aufgestellt werden und fasst diese auch in einem Flyer für Gäste zusammen.
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies zur Benutzerführung und Webanalyse, die uns dabei helfen, diese Website besser zu machen... Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um dein Erlebnis zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Darüber hinaus werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen unserer Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf deine Browser-Erfahrung auswirken.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website.